Mit Simon Schindler, der die Witwe eines Goldschmiedebetriebes heiratet, beginnt am 31. Jänner eine Erfolgsgeschichte.
Kauf des Anwesens in der Maria-Theresien-Straße 8. Die Schmuckboutique samt Werkstatt wird vom Ursulinengraben in die „Neustadt“ übersiedelt.
Das kinderlos gebliebene Ehepaar Alois und Rosina Schindler nehmen den Neffen Andreas Norz aus Reith bei Seefeld in die Familie und Betrieb auf.
Übergabe es Unternehmens an Andreas Norz.
Andreas Norz gründet mit seinen Söhnen Luis und Andreas eine OHG.
Übergabe des gesamten Unternehmens an Luis Norz.
Bild: Luis und Olga Norz
Übernimmt Hubert Norz geb. 1895 das Unternehmen in sein alleiniges Eigentum.
Michael Norz geb. 1934 übernimmt das Unternehmen von seinem Vater Hubert Norz.
Christoph Norz geb. 1963 legt die Meisterprüfung als Juwelier, Gold- und Silberschied ab.
Christoph Norz übernimmt die Geschäftsführung des Unternehmens.
Anlässlich seines 70. Geburtstages und des 240 jährigen Bestehens des Unternehmens gibt Michael Norz im Eigenverlag die Geschichte des Unternehmens und der Familie heraus.
Goldschmied-Juwelier Norz feiert sein 250-jähriges Bestehen. Die Eröffnung des „Frühstück bei Norz“ erfolgt durch Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, die bei dieser Gelegenheit die Bürgermeisterkette aus dem Haus Norz trägt.
Der große Umbau unseres Geschäfts und der Werkstatt.
Die Neueröffnung des Geschäfts nach dem Umbau.
SS
Simon Schindler
AS
Alois Schindler
AN rechteckig
Punze der Einzelfirma Andreas Norz, vorm. A. Schindler (ab 1855).
AN oval
Punze der OHG Andreas Norz, vormals Alois Schindler,
des Andreas Norz mit den zwei Söhnen. (ab 1882).
Edelweiß, gezackte Form
Punze der prot. Firma Andreas Norz
unter Luis Norz (nicht vor 1892).
Edelweiß, Fünfeck
Protokollierte Firma Andreas Norz,
unter Hubert und Michael Norz (seit 1922) und Andreas Norz KG (seit 1994).
Norz Schriftzug
unter Christoph Norz ab 1992
Ihre erste Schmuckadresse in Innsbruck
Maria-Theresien-Str. 8,
A-6020 Innsbruck
T +43 512 58 44 31
E info@norz.gold